Sachwerte
Sachwerte sind physische oder greifbare Vermögenswerte, die aufgrund ihrer Substanz und Eigenschaften einen inneren Wert besitzen. Im Gegensatz zu Finanzanlagen, die Ansprüche auf zukünftige Zahlungsströme darstellen, umfassen Sachwerte Immobilien, Infrastruktur, Rohstoffe und natürliche Ressourcen. Diese Vermögenswerte bieten häufig Diversifikationseffekte, Inflationsschutz sowie stabile Ertragsquellen innerhalb von Anlageportfolios. Ein fundiertes Verständnis von Sachwerten ist essenziell für die Vermögensallokation, das Risikomanagement und die langfristige Vermögenserhaltung.
Definition und Merkmale
Sachwerte bestehen aus physischen, greifbaren Vermögenswerten wie Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Infrastruktur und natürlichen Ressourcen. Sie unterscheiden sich von Finanzanlagen durch ihren direkten Nutzen und ihren intrinsischen Wert.
Arten von Sachwerten
Zu den gängigen Kategorien zählen Immobilien (Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien), Infrastruktur (Verkehr, Versorgung, Energie), Rohstoffe (Edelmetalle, Agrarprodukte) sowie natürliche Ressourcen (Öl, Gas, Holz).
Anlageeigenschaften
Sachwerte weisen oft eine geringe Korrelation zu traditionellen Finanzanlagen auf, generieren Einkünfte durch Mieten oder Lizenzgebühren und fungieren aufgrund ihrer physischen Natur als wirksamer Inflationsschutz.
Bewertungsmethoden
Die Bewertung von Sachwerten basiert auf Verfahren wie Ertragswertverfahren, Vergleichswertverfahren, Wiederbeschaffungskosten und diskontierter Zahlungsstromanalyse, unter Berücksichtigung von Abnutzung und Marktlage.
Portfolio-Diversifikation
Die Einbindung von Sachwerten in Portfolios kann die Volatilität reduzieren und risikoadjustierte Renditen verbessern, insbesondere in inflations- oder unsicherheitsgeprägten Wirtschaftsumgebungen.
Liquidität und Marktaspekte
Sachwerte sind in der Regel weniger liquide als Finanzwerte und können mit höheren Transaktionskosten, regulatorischen Anforderungen und längeren Anlagehorizonten verbunden sein.
Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren
Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) gewinnen bei Investitionen in Sachwerte zunehmend an Bedeutung, mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung, Energieeffizienz und soziale Verantwortung.
Rolle bei institutionellen Investitionen
Institutionelle Investoren wie Pensionsfonds, Staatsfonds und Versicherungen investieren in Sachwerte, um stabile Cashflows und Inflationsschutz zu erzielen.
Risiken im Zusammenhang mit Sachwerten
Zu den Risiken zählen Marktschwankungen, physische Abnutzung, regulatorische Änderungen, geopolitische Faktoren und Preisschwankungen bei Rohstoffen.
Aktuelle Trends
Trends umfassen die zunehmende Digitalisierung von Sachwerten, Investitionen in grüne Infrastruktur, Tokenisierung zur Ermöglichung von Bruchteilseigentum und Integration in Smart-City-Initiativen.