Währungssysteme
Währungssysteme umfassen die Rahmenwerke und Institutionen, durch die Geld in einer Volkswirtschaft geschaffen, reguliert und zirkuliert wird. Sie ermöglichen das Funktionieren der Finanzmärkte, erleichtern den Austausch und beeinflussen die wirtschaftliche Stabilität. Dieser Eintrag untersucht die Bestandteile von Währungssystemen, darunter die Emission von Währungen, Zentralbanken, Geldpolitik, Zahlungssysteme und die wachsende Rolle digitaler Währungen.
Überblick über Währungssysteme
Ein Währungssystem ist das System von Mechanismen, mit dem ein Land oder eine Region seine Geldmenge, Währung und Zahlungsinfrastruktur zur Unterstützung wirtschaftlicher Aktivitäten verwaltet.
Funktionen des Geldes
Geld dient als Tauschmittel, Recheneinheit, Wertspeicher und Mittel zur Begleichung aufgeschobener Zahlungen – es ist das Fundament des Währungssystems.
Arten von Währungssystemen
Historische und gegenwärtige Systeme umfassen Warengeld (z. B. Goldstandard), Fiatgeld und regulierte Währungsregime.
Rolle der Zentralbanken
Zentralbanken regulieren die Geldmenge, legen Zinssätze fest, überwachen Zahlungssysteme und fungieren als Kreditgeber letzter Instanz zur Gewährleistung der monetären und finanziellen Stabilität.
Instrumente der Geldpolitik
Die Geldpolitik nutzt Instrumente wie Offenmarktgeschäfte, Mindestreserveanforderungen und Leitzinsen, um Inflation, Beschäftigung und Wachstum zu beeinflussen.
Messgrößen der Geldmenge
Monetäre Aggregate (M0, M1, M2, M3) quantifizieren verschiedene Bestandteile des im Umlauf befindlichen Geldes und spiegeln die Liquiditätslage der Volkswirtschaft wider.
Zahlungs- und Abwicklungssysteme
Effiziente Zahlungsinfrastrukturen wie das Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem (RTGS) und automatisierte Clearingstellen ermöglichen sichere und zeitnahe Transaktionen.
Digitale und Kryptowährungen
Neue Technologien haben digitale Währungen, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und Kryptowährungen hervorgebracht, die traditionelle Währungssysteme herausfordern.
Herausforderungen von Währungssystemen
Zu den Herausforderungen zählen Inflationsbekämpfung, Währungsstabilität, Finanzkrisen, grenzüberschreitende Zahlungen und die Anpassung an technologische Umbrüche.
Globales Währungssystem
Internationale Koordination umfasst Wechselkursregime, Reservewährungen und Institutionen wie den IWF zur Steuerung globaler Liquidität und finanzieller Stabilität.