Zurück zum GlossarZuletzt aktualisiert:

Marktmikrostruktur

Die Marktmikrostruktur untersucht die Prozesse und Mechanismen, durch die Wertpapiere gehandelt werden. Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel von Marktteilnehmern, Handelsprotokolle, Preisbildung, Liquidität und Transaktionskosten. Sie analysiert, wie Marktgestaltungsmerkmale die Preisfindung, Effizienz und das Verhalten von Händlern beeinflussen – und liefert dadurch wichtige Erkenntnisse für Aufsichtsbehörden, Investoren und Finanzinstitute.

MarktmikrostrukturPreisbildungLiquiditätOrderbuchGeld-Brief-SpanneHandelsmechanismenMarktteilnehmerTransaktionskostenMarkteffizienzalgorithmischer Handel

Überblick über die Marktmikrostruktur

Die Marktmikrostruktur analysiert das Funktionieren von Wertpapiermärkten auf granularer Ebene. Sie betrachtet Handelssysteme, Ordertypen und die Rolle von Intermediären bei der Abwicklung von Transaktionen.

Preisfindung und Preisbildungsprozesse

Dieser Prozess zeigt, wie Angebot und Nachfrage im Handelsumfeld interagieren, um Preise festzulegen – beeinflusst durch Orderflüsse, Markttiefe und Informationsasymmetrien.

Liquidität und ihre Dimensionen

Liquidität beschreibt die Fähigkeit, Vermögenswerte schnell und mit minimalem Preiseinfluss zu handeln. Sie umfasst Tiefe, Breite, Resilienz und Unmittelbarkeit.

Geld-Brief-Spanne und Transaktionskosten

Die Geld-Brief-Spanne ist ein zentrales Maß für Marktfriktionen. Sie zeigt die Kostenunterschiede zwischen Kauf- und Verkaufspreisen auf und beeinflusst Handelsstrategien sowie die Markteffizienz.

Handelsmechanismen und Marktstrukturen

Unterschiedliche Märkte nutzen Mechanismen wie Order-getriebene, Quote-getriebene oder hybride Systeme, die das Handelsverhalten und die Preisentwicklung beeinflussen.

Ordertypen und Ausführung

Marktteilnehmer verwenden verschiedene Orderarten – Market Orders, Limit Orders, Stop Orders –, um Ausführungsrisiken zu steuern und Handelsstrategien umzusetzen.

Rolle von Market Makern und Intermediären

Market Maker stellen Liquidität bereit, indem sie kontinuierlich Geld- und Briefkurse quotieren, Volatilität reduzieren und einen reibungslosen Handel ermöglichen.

Informationsasymmetrien und adverser Auswahl

Unterschiede im Informationsstand zwischen Marktteilnehmern können zu adverser Selektion führen und sich auf Spreads und das Marktverhalten auswirken.

Algorithmischer und Hochfrequenzhandel

Automatisierte Handelsstrategien haben die Marktmikrostruktur verändert – sie erhöhen die Liquidität, werfen aber auch Fragen zur Marktstabilität auf.

Regulatorische Überlegungen

Regulierungsbehörden verfolgen das Ziel, Transparenz, Fairness und Effizienz im Marktdesign sicherzustellen. Sie thematisieren Marktmanipulation, Insiderhandel und systemische Risiken.

Implikationen für Investoren und Institutionen

Ein Verständnis der Marktmikrostruktur hilft Investoren und Institutionen dabei, Ausführungsstrategien zu optimieren, Kosten zu senken und Risiken besser zu steuern.

Wenn Ihnen Fehler oder Unstimmigkeiten in diesem Glossar auffallen, zögern Sie bitte nicht, uns darüber zu informieren. Ihr konstruktives Feedback ist uns sehr wichtig und trägt zur Wahrung der Genauigkeit und Qualität dieser Ressource bei. Vielen Dank für Ihre freundliche Unterstützung.